Zur schnelleren Dateneingabe, stehen dir die Eingabemasken zur Verfügung. Es ist auch möglich. die Daten direkt in das Stockkartenblatt des jeweiligen Volkes einzutragen

Checkliste
Die ausgedruckte Checkliste kann am Bienenstand zur händischen Erfassung der Arbeiten am Volk genutzt werden. Für die Wiegedaten-Erfassung und Varroabefall-Erfassung findest du im Stockkartentool eine seperate Tabelle zum ausdrucken. (sh. Button auf der Checkliste)
Ein Tipp: Ich nutze Abkürzungen für die Checkliste, diese sind im Stockkartentool in der Tabelle "Abkürzungen" aufgelistet. Die Liste kann jeder an seine eigenen Begrifflichkeiten anpassen.
Ein Tipp:
Drucke die Checkliste aus und schreibe während den Arbeiten am Volk, alle Daten, Tätigkeiten und Infos händisch in die Checkliste ein. Zu Hause übertrage die Daten am PC in das Stockkartentool. In der "Volksübersicht kompakt" und den Ministockkarten werden alle wichtigen Parameter kompakt und automatisch übernommen und angezeigt. Nach dem Übertragen der Ministockkarte in deine Cloud, sind alle Daten über die abgespeicherte PDF Datei "Ministockkarten 2025"auf dem Handy oder Tablet abrufbar. Alternativ kann auch die Tabelle "Völkerübersicht kompakt" ausgedruckt werden. Alles weitere steht in der neuen Online-Hilfe (Ministockkarten) hier auf meiner Website.
Es gibt einige eigenständige Imker-Apps um die Daten am Stand direkt in das Handy einzugeben. Wer dies möchte kann sich eine solche App installieren. Ich verfolge aber mit dem Stockkartentool einen anderen Weg ohne App.

Dateneingabemasken aufrufen
Über die Startseite werden die verschiedenen Dateneingabemasken gestartet.
Hinweis: Alle Daten können auch ohne die Eingabemasken direkt in die Stockkarten eingetragen oder nachbearbeitet werden. Die Eingabemasken können die Engabe der Daten in die Stockkarten etwas erleichtern.

Dateneingabefeld
Anhand der aufgeschriebenen Daten aus der Checkliste, übertrage ich bequem die Daten über das Dateneingabefeld in die Stockkarten. Texte in den gelben Feldern werden übertragen die grauen Felder nicht. Du kannst aber die grauen Felder mit einem Haken auf gelb setzen, dann werden diese auch in die Stockkarte übertragen. Nach dem Übertragen der Daten wechselt der Volk-Button von blau auf grau.

Dateneingabe Futter (Gewichterfassung)
Die mit der Kofferwaage erfassten Gewichte, wurden händisch am Bienenstand in die Wiegedatentabelle eingetragen (Gewicht links und rechts). Diese Daten übertrage bitte in die Eingabemaske (Beutengewicht links und rechts. Mit einem klick auf den entsprechenden Volks-Button werden die Daten in die entsprechende Stockkarte und in die Übersicht Futter übertragen. Mit dem Button " Datum übertragen" wird das Datum in die "Übersicht Futter" übertragen.

Hinweis: Durch setzten der Haken kann die geplane Futtermenge in die Futterrechner mit übertragen werden. Optional auch der Korrekturfaktor (Infos sh. auf der Seite "Futterrechner"). In der Einfütterungsphase ist es sinnvoll die maximale Futtermenge vorzuplanen und entsprechend zu überprüfen. Meistens kommt noch etwas Tracht im Spätsommer/Herbst in die Völker, welche den Futtervorrat noch erhöht. Übermässiger Futtervorrat ist nicht sinnvoll.

Wiegedatenerfassung (Wiegedatentabelle)
Hinweis: Zur Gewichtserfassung drucke ich diese seperate Tabelle aus. Am Bienenstand erfasse ich die Gewichte mit der Kofferwaage und trage die Gewichte händisch in diese Tabelle ein. Die Daten übertrage ich am PC zu Hause über die Dateneingabe-Futter in das Stockkartentool ein. Zu finden ist diese Tabelle auf der Checkliste. (seperater Button) Tabelle kann auch für die Varroabefallserfassung genutzt werden.

Beispiel: Wiegedatentabelle. Daten mit der Kofferwaage erfasst und am Bienenstand eingetragen

Dateneingabe Varroa (Befallserfassung)
Die Anzahl der Testtage und die gezählen Milben per Dateneingabe-Varroa in die Stockkarten übertragen, Die Daten werden auch automatisch in die Tabelle "Übersicht-Varroa" mit übertragen. Mit dem Button " Datum übertragen" wird das Datum in die Tabelle "Übersicht Varroa" eingetragen. In der Stockkarte wird die Anzahl der gefallenen Varroen pro Tag automatisch errechnet. Daraus läßt sich der Befallsgrad erkennen, nach dem der Imker der Jahreszeit entsprechend, die Massnahmen zur Varroabekämpfung ableiten kann.

Varroa Bodenschieber für 3-5 Tage unter das Volk, danach mit Lupe und Taschenlampe auszählen.