Sinn und Zweck der Bestimmung der Futtermengen (Wintervorrat)
Ziel ist es, genügend Futter als Wintervorrat einzufüttern, dabei nicht zu wenig und auch nicht zu viel. Bei zu wenig Futter verhungern eventuell die Völker im zeitigen Frühjahr, oder es bleiben zur Auswinterung zu viele Futterwaben über. Bienenfutter kostet auch Geld. Aus diesem Grund benutze ich den Futterrechner. Futtermenge (Wintervorrat) bei meinen Dadantvölkern ca 16 kg bei meinen Ablegern ca 8-10 kg. Ab spätestens 10. Oktober ist bei mir Fütterungsende. Falls ein Volk doch zu wenig Futter hat füttere ich natürlich nach. Durch die Gewichtskontrolle in der Auffütterungsphase kann ich auch erkennen ob noch eine sehr späte Tracht eingetragen wird sodass ich die Futtergabe etwas reduzieren kann.
Futtermengen berechnen und Futterstatus prüfen:
- 1. intuitive Methode :
- Futtermenge ermitteln durch: Beute hinten anheben und es passt oder es passt nicht.
- (für sehr fortgeschrittene Imker geeignet)
- 2. faktenbasierte Methode :
- Futtermenge ermitteln durch: Wiegen und berechnen, dabei kann dich der Futterrechner im Stockkartentool unterstützen.
- (für Anfänger und für Rechenfreaks geeignet)
Ein Tipp: Nutze das Daten-Eingabefeld zum vereinfachten Übertragen deiner erfassten Wiegedaten in die Stockkarte und in die Futterübersicht (unter der "Checkliste" gibt es einen Button "Wiegedatenerfassung" zum ausdrucken, damit du am Bienenstand die Daten händisch eintragen kannst)
Leergewicht der Beute ermitteln
1.Möglichkeit: Wiege vor dem Einschlagen des Volkes das Leergewicht mit allen Beutenteilen mit den Rähmchen und trage diesen Wert über die Datenbank in den Futterrechner ein. Die geschätzte Bienenmasse trage seperat ein.(10.000 Bienen ca 1 Kg) Die Bienenmasse wird im Herbst und Winter natürlich weniger, dem entsprechend bitte anpassen.
2.Möglichkeit: Du kennst das Gewicht eines jeden Beutenteils. Trage die Gewichte in die "datenbank" ein. Die Gewichte der einzelenen Beutenteile sind von Hersteller zu Hersteller unteschiedlich. Über Drop/down kannst du die Daten aus der Datenbank in den Futterrechner übertragen.
- DropDown Menü
- Die Daten für die Gewichte der Beutenteile werden in der Datenbank eingetragen
Wichtig: Alle Daten, Bezeichnungen und Gewichte sind in der "datenbank" aufgelistet, nur dort kannst du deine Daten (Begriffe und Gewichte) eintragen oder ändern und somit an deine Bedürfnisse anpassen. Im Futterrechner können über das DropDown Menü die Daten aus der Datenbank übertragen werden.
Futtermenge in der Beute mit der Kofferwaage erfassen und berechnen. Bitte links und rechs wiegen da die Gewichte sehr unterschiedlich sein können, je nachdem wo das Volk sitzt.
Wie ein Messfehler entstehen kann sh.Bild. Je nach Beutentyp ist der Messfehler geringer oder höher.
Korrekturfaktor ermittelen ( Es kann auch ohne Korrekturfaktor gearbeitet werden)
Je nach Beutentyp kann der Messfehler 1 -2 Kg ausmachen und somit wird zu wenig Futter berechnet. Zum berechnen des Korrekturfaktors, mit einer Stockwaage das tatsächlichte Gesamtgewicht der Beute messen. Danach mit der Kofferwaage das Gesamtgewicht ermitteln und mit dem Wert der Stockwaage vergleichen. Für jeden Beutentyp ist der Korrekturfaktor durch eine Vergleichsmessung zu berechnen. Durch den Korrekturfaktor wird der Messfehler minimiert. Zur Sicherheit am besten die geplante Futtermenge zum Einfütterungsende mit 1-2 kg mehr festlegen.
Beispiel mit meiner 12er Dadantkiste (Formel Korrekturfaktor)
Messung Stockwaage 35,7
Messung mit Kofferwwage 32,4
Korrekturfaktor 1,10 ( ca. 10% Messfehler)
Formel
Es gibt zwei Möglichkeiten den Korrekturfaktor in den Futterrechner zu übertragen.
- 1. Möglichkeit: über das Eingabefeld Futterrechner
- 2. Möglichkeit: direkt in die Zelle Korrekturfaktor händisch eintragen
Zwei Möglichkeiten zur geplanten Futtermenge Eintrag in Zelle T35 (Futterrechner)
- 1. Möglichkeit: über die "Dateneingabe Futtermengen"
- 2.Möglichkeit: direkt in der Zelle im Futterrechner,
- Futtermenge bitte über das Drop/Down-Menü auswählen.
Futtermenge im Volk mit Hilfe des Futterrechner bestimmen.
- In der Gewichtstabelle kann ich die Gewichte der einzeln Beutenteile eintragen oder ich trage das Gewicht der gesamten Beute ein.
- Die Gewichte und auch die Texte können nur über die Datenbank eingetragen oder geändert werden.
- Über das DropDown-Menü im Fütterer kann ich Daten dann in den Futterrechner einfügen
- Bitte beachten: Das Gewicht der Beute kann sich ändern wenn zum Beispiel der Fütterer abgebaut wird.
- Die mit der Kofferwaage erfassten Gewichte der Beute (Messung links und rechts) trage ich im Futterrechner direkt oder über die "Dateneingabe Futter" auf der Startseite ein.
- In der Auffütterrungsphase trage ich die geplante Futtermenge ein
- Am Auffütterungsende trage ich die tatsächliche Futtermenge ein da es ja noch zu einem späten Honigeitrage kommen kann
Info zum Fehler #NV / bitte unter Tips & Tricks nachsehen